Die grafische Benutzeroberfläche (GUI)

Beim Starten von QGIS öffnet sich die grafische Benutzeroberfläche (GUI) wie in der folgenden Abbildung zu sehen. Die gelben Nummern von 1 bis 5 beziehen sich auf die fünf Hauptbereiche des Interfaces und werden im Folgenden genauer beschrieben:

Figure QGIS GUI 1:

../../../_images/startup.png

QGIS GUI with Alaska sample data nix

Bemerkung

Das Aussehen einzelner Bereiche (Menüleiste, etc.) kann abweichen in Abhängigkeit vom Betriebssystem und dem Window Manager.

Die QGIS Benutzeroberfläche ist in fünf Bereiche unterteilt:

  1. Menüleiste

  2. Werkzeugleiste

  3. Legende

  4. Kartenübersicht

  5. Statusleiste

Diese fünf Komponenten der QGIS-Schnittstelle werden in den folgenden Abschnitten detaillierter beschrieben. Zwei weitere Abschnitte stellen die Tastenkürzel und das Hilfemenu vor.

Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste bietet mit Hilfe von Icons Zugriff auf alle Funktionen aus der Menüleiste sowie ein paar zusätzliche Tools, um mit der Karte zu interagieren. Jedes Icon der Werkzeugleiste bietet eine kurze Beschreibung ihrer Funktion. Indem Sie mit der Maus über das Icon fahren, erscheint es.

Jedes Untermenü der Werkzeugleiste kann nach eigenen Wünschen verschoben werden und jedes Untermenü kann auch an bzw. ausgeschaltet werden, indem Sie mit der Maus in einen freien Bereich der Werkzeugleiste fahren und auf den rechten Mausknopf drücken (lesen sie auch Bedienfelder und Werkzeugkästen).

Tipp

Werkzeugleiste zurückholen

Wenn sie aus Versehen alle Untermenüs der Werkzeugleiste ausgeblendet haben, können Sie diese über das Menü Einstellungen ‣ Werkzeugkästen ‣ wieder zurückholen. Wenn eine Werkzeugleiste unter Windows verschwindet - was unter QGIS manchmal ein Problem zu sein scheint- müssen Sie \HKEY_CURRENT_USER\Software\QuantumGIS\qgis\UI\state aus der Registry löschen. Wenn Sie dann QGIS neu starten wird der Key wieder mit Standardeinstellungen geschrieben und die Werkzeugleisten sind wieder sichtbar.

Legende

Die Kartenlegende listet alle Layer eines Projektes auf. Mit dem ‘Kontrollkästchen’ kann ausgewählt werden, ob ein Layer angezeigt werden soll, oder nicht.

Die Z-Anordnung der Kartenlayer kann mit der ‘drag and drop’ Funktion der Maus festgelegt werden. Z-Anordnung bedeutet, dass ein weiter oben in der Legende angeordneter Layer über einem weiter unten angeordneten Layer im Kartenfenster angezeigt wird.

Einzelne Layer können in der Legende zu Gruppen zusammengefasst werden. Sie können dies auf zwei Arten tun:

  1. Gehen Sie dazu in den Bereich der Kartenlegende, klicken auf die rechte Maustaste und wählen Sie Gruppe hinzufügen.

  2. Wählen Sie einige Layer aus, klicken Sie in der Legende auf die rechte Maustaste und wählen Sie Gruppe gewählt. Die ausgewählten Layer werden automatisch in eine neue Gruppe platziert.

Um einen Layer wieder zurück in die Hauptebene zu holen sie die Drag-Funktion benutzen oder sie wählen einen Layer aus, klicken auf die rechte Maustaste und wählen In oberste Ebene bringen.Innerhalb von Gruppen können weitere Gruppen erzeugt werden.

Das ‘Kontrollkästchen’ einer Gruppe ermöglicht es, alle Layer einer Gruppe zusammen anzuzeigen oder unsichtbar zu machen.

Die angezeigten Elemente der rechten Maustaste-Funktion sind abhängig davon, ob es sich um einen Raster- oder Vektorlayer handelt. Für geladene GRASS Vektorlayer steht die Funktion Bearbeitungsstatus umschalten nicht zur Verfügung. Vergleichen Sie dazu das Kapitel Digitalisieren und Editieren eines GRASS Vektorlayers für weitere Informationen zum Editieren von GRASS Vektorlayern.

Rechte-Maustaste Menü für Rasterlayer

  • Auf die Layerausdehnung zoomen

  • Auf besten Maßstab zoomen (100 %)

  • In der Übersicht anzeigen

  • Entfernen

  • KBS für Layer setzen

  • Layer-KBS dem Projekt zuweisen

  • Eigenschaften

  • Umbenennen

  • Stil kopieren

  • Neue Gruppe hinzufügen

  • Alles ausklappen

  • Alles zusammenfalten

  • Zeichenreihenfolge aktualisieren

Zusätzlich gemäß Layerposition und -auswahl

  • In oberste Ebene bringen

  • Gruppe gewählt

Rechte-Maustaste Menü für Vektorlayer

  • Auf die Layerausdehnung zoomen

  • In der Übersicht anzeigen

  • Entfernen

  • KBS für Layer setzen

  • Layer-KBS dem Projekt zuweisen

  • Attributtabelle öffnen

  • Bearbeitungsmodus umschalten (nicht für GRASS-Layer)

  • Speichern als

  • Auswahl speichern als

  • Abfrage

  • Objektanzahl anzeigen

  • Eigenschaften

  • Umbenennen

  • Stil kopieren

  • Neue Gruppe hinzufügen

  • Alles ausklappen

  • Alles zusammenfalten

  • Zeichenreihenfolge aktualisieren

Zusätzlich gemäß Layerposition und -auswahl

  • In oberste Ebene bringen

  • Gruppe gewählt

Rechte Maustasten-Menü für Layergruppen

  • Zur Gruppe zoomen

  • Entfernen

  • KBS für Gruppen setzen

  • Umbenennen

  • Neue Gruppe hinzufügen

  • Alles ausklappen

  • Alles zusammenfalten

  • Zeichenreihenfolge aktualisieren

Es ist auch möglich, mehr als einen Layer oder eine Gruppe zur gleichen Zeit auszuwählen indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und dann die Layer mit der linken Maustaste auswählen. Sie können dann alle ausgewählten Layer in eine neue Gruppe verschieben.

Sie können auch mehr als einen Layer oder eine Gruppe auf einmal löschen, indem Sie mehrere Layer mit der Strg-Taste auswählen und dann Strg-D drücken. So werden alle ausgewählten Ebenen oder Gruppen aus der Layerliste entfernt.

Arbeiten mit der legendenunäbhängigen Layerreihenfolge

Seit QGIS 1.8 gibt es ein Bedienfeld mit dem man eine legendenunabhängige Darstellungsreihenfolge festlegen kann. Sie können es im Menu Einstellungen ‣ Bedienfelder aktivieren. Legen Sie hier die Darstellungsreihenfolge der Layer in der Karte fest. So ist es möglich Ihre Layer z.B. der Wichtigkeit nach zu ordnen und sie gleichzeitig in der richtigen Reihenfolge darzustellen (siehe figure_layer_order_). Das Klicken auf das Kästchen checkbox Bestimmt Zeichenreihenfolge unterhalb der Layerliste bewirkt die Rückkehr zum Standardverhalten.

Figure Layer Order:

../../../_images/layer_order.png

Define a legend independent layer order nix

Kartenübersicht

Dies ist der Ergebnisbereich von QGIS - hier werden die Daten visualisiert. Die Karten, die hier angezeigt werden, hängen davon ab, welche Raster- und Vektorlayer Sie ausgewählt haben (vgl. folgende Abschnitte). Innerhalb des Kartenfensters können Sie ‘zoomen’, verschieben (‘pan’) und eine Vielzahl weiterer Funktionen aus der Werkzeugleiste anwenden. Das Kartenfenster und die Legende sind miteinander verknüpft. Layer im Kartenfenster spiegeln Veränderungen in der Legende wider.

Tipp

Zoomen im Layer mit dem Mausrad

Sie können das Mausrad benutzen, um im Kartenfenster in Layer hinein- bzw. hinauszuzoomen. Platzieren Sie dazu den Mauszeiger im Kartenfenster und drehen Sie das Mausrad nach vorne (Hinauszoomen) oder nach hinten zum Hineinzoomen. Der Mauszeiger bildet dabei das Zentrum. Sie können das Verhalten des Mausrades in der Menüleiste Einstellungen ‣Optionen unter dem Reiter Kartenwerkzeuge einstellen.

Tipp

Den Layer mit den Pfeiltasten und der Space-Taste verschieben

Sie können die Pfeiltasten verwenden, um den Layer zu verschieben. Platzieren Sie dazu den Mauszeiger im Kartenfenster und drücken Sie auf die rechte Pfeiltaste um nach Osten zu verschieben, die linke Pfeiltasten für Westen, die Hoch-Pfeiltasten für Norden und die Unten-Pfeiltasten für Süden. Sie können einen Layer auch mit der Space-Taste verschieben. Bewegen Sie dazu einfach die Maus während Sie die Space-Taste gedrückt halten.

Statusleiste

Die Statusleiste zeigt die aktuelle Position als Koordinate (z.B. in Meter oder Dezimalgrad) während der Mauszeiger über dem Kartenfenster verschoben wird. Links von der Koordinatenanzeige ist ein kleiner Knopf mit dem Sie auswählen können, ob die Koordinaten des Bezugsystems oder der Ausdehnung des Kartenfensters angezeigt werden sollen, während der Mauszeiger bewegt wird.

Neben der Koordinatenanzeige finden Sie die Maßstabsanzeige. Es zeigt den Maßstab des Kartenfensters. Wenn Sie herein- oder hinauszoomen zeigt QGIS ihnen den aktuellen Maßstab. Seit QGIS 1.8 gibt es eine Maßstabsauswahl mit der Sie zwischen vordefinierten Maßstäben von 1:500 bis 1:1000000 wählen können.

Ein Fortschrittsbalken in der Statusleiste zeigt den Fortschritt des Zeichnens der einzelnen Layer im Kartenfenster. In einigen Fällen, etwa wenn statistische Informationen über Rasterlayer errechnet werden, wird der Fortschritt dieser Operation angezeigt.

Wenn ein neues externes Plugin oder ein Plugin Update im Internet verfügbar ist, wird diese Information auch in der Statusleiste angezeigt. Mit dem Kontrollkästchen auf der rechten Seite der Statusleiste kann eingestellt werden, ob Layer angezeigt werden sollen oder nicht (vgl. Abschnitt Layeranzeige kontrollieren).Das Icon mIconStopRendering stoppt die Darstellung umgehend.

Rechts von den Renderingfunktionen finden Sie den EPSG Kode des aktuellen Projektes und ein Projektor Icon. Wenn man darauf klickt öffnet es die Projektionseigenschaften des aktuellen Projektes.

Tipp

Die richtige Maßstabseinheit im Kartenfenster einstellen

Wenn Sie QGIS starten, ist als Maßeinheit Grad voreingestellt und sagt QGIS, dass alle Koordinaten des Layers in Grad vorliegen. Um die korrekte Maßeinheit anzeigen zu lassen, können Sie es im Reiter Allgemein im Menü Einstellungen ‣Projekteinstellungen einstellen oder sie wählen das passende Bezugskoordinatensystem (KBS) aus, indem Sie auf das Icon mIconProjectionDisabled KBS Status in der unteren rechten Ecke der Statusleiste klicken. Dann wird die Maßeinheit entsprechend der KBS eingestellt, z.B.: ‘+units=m’.