QGIS
1.8
English
Catalan
Dansk
Deutsch
Español
فارسی
Suomalainen
Français
Bahasa Indonesia
Italiano
日本語
한국어
Nederlands
Português
Română
Русский
中文
Chinese (Taiwan)
Documentation QGIS 1.8
Inhalt
User guide/Manual (QGIS 1.8)
Präambel
Gebrauch der Dokumentation
Vorwort
Funktionalitäten
Der erste Einstieg
Die grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Allgemeine Werkzeuge
QGIS-Anpassung
Arbeiten mit Projektionen
QGIS Browser
Arbeiten mit Vektordaten
Arbeiten mit Rasterdaten
Arbeiten mit OGC Daten
Arbeiten mit GPS Daten
GRASS GIS Integration
OpenStreetMap
SEXTANTE
Druckzusammenstellung
Erweiterungen
Hilfe und Support
Anhang
Literatur und Internetreferenzen
User guide/Manual PDF’s
PyQGIS cookbook (QGIS 1.8)
Documentation Guidelines
A gentle introduction in GIS
QGIS Benutzerhandbuch 1.8
¶
Präambel
Gebrauch der Dokumentation
Vorwort
Einführung in GIS
Funktionalitäten
Daten visualisieren
Daten erkunden, abfragen und Karten layouten
Daten erstellen, editieren, verwalten und exportieren
Daten analysieren
Karten im Internet veröffentlichen
Erweiterung der QGIS Funktionalität mittels Plugins
Was ist neu in Version 1.8
Der erste Einstieg
Installation
Beispieldaten
Ein erstes Übungsbeispiel
QGIS Starten und Beenden
Optionen der Kommandozeile
QGIS Projekte
Ausgabe
Die grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Menüleiste
Werkzeugleiste
Legende
Kartenübersicht
Statusleiste
Allgemeine Werkzeuge
Tastenkürzel
Hilfe
Layeranzeige kontrollieren
Messen
Dekorationen
Beschriftungstools
Räumliche Lesezeichen
Layer/Gruppen einbinden
QGIS-Anpassung
Bedienfelder und Werkzeugkästen
Projekteigenschaften
Optionen
Anpassung
Arbeiten mit Projektionen
Überblick zur Projektionsunterstützung
Ein Koordinatenbezugssystem festlegen
On-The-Fly (OTF) Projektion
Eigenes Koordinatenbezugssystem definieren
QGIS Browser
Arbeiten mit Vektordaten
Unterstützte Datenformate
Vektorlayereigenschaften
Editierfunktionen
Abfrageeditor
Feldrechner
Arbeiten mit Rasterdaten
Arbeiten mit Rasterdaten
Dialogfenster Rasterlayereigenschaften
Rasterrechner
Arbeiten mit OGC Daten
Arbeiten mit OGC-Daten
QGIS Server
Arbeiten mit GPS Daten
GPS Plugin
Live GPS tracking
GRASS GIS Integration
GRASS Plugin starten
GRASS Layer visualisieren
Information zur GRASS-Datenbank
Daten in eine GRASS LOCATION importieren
Das GRASS Vektormodell
Einen neuen GRASS Vektorlayer erstellen
Digitalisieren und Editieren eines GRASS Vektorlayers
Einstellung der GRASS Region
Die GRASS-Werkzeugkiste
OpenStreetMap
Das OpenStreetMap Projekt
QGIS - OSM Verbindung
Installation
Die Benutzeroberfläche des OSM Plugins
OSM Daten laden
OSM Daten anschauen
Die Basisdaten eines OSM Datensatzes editieren
Relationen editieren
OSM Daten herunterladen
OSM Daten hochladen
OSM Daten speichern
OSM Daten importieren
SEXTANTE
Einführung
Die SEXTANTE Toolbox
Der SEXTANTE Grafische-Modeller
SEXTANTE Batch Prozessierung
SEXTANTE mit der Konsole nutzen
SEXTANTE History Manager
Konfiguration externer Anwendungen
Druckzusammenstellung
Ein neues Template öffnen
Die Druckzusammenstellung verwenden
Eine Karte zur Druckzusammenstellung hinzufügen
Weitere Elemente zur Druckzusammenstellung hinzufügen
In der Druckzusammenstellung navigieren
Schritte rückgängig machen und wiederherstellen
Einfaches Objekt und Pfeil hinzufügen
Attributtabelle hinzufügen
Elemente in den Vorder- oder Hintergrund bringen und ausrichten
Eine Ausgabe erzeugen
Ein Print Composer Layout als Vorlage speichern und laden
Erweiterungen
QGIS Plugins
Kern-Plugins verwenden
Koordinaten aufnehmen Plugin
DB Manager Plugin
Textdatei als Layer laden
Diagramm Überlagerung Plugin
Dxf2Shape Konverter Plugin
eVis Plugin
fTools Plugin
GDALTools Plugin
Georeferenzier Plugin
Interpolationsplugin
MapServer Export Plugin
Offline Bearbeitung
Oracle GeoRaster Plugin
Rastergeländeanalyse Plugin
Heatmap Plugin
Straßengraph Plugin
Räumliche Abfrage Plugin
SPIT Plugin
SQL-Anywhere Plugin
Zonenstatistikerweiterung
Hilfe und Support
Mailinglisten
IRC
BugTracker
Blog
Plugins
Wiki
Anhang
GNU General Public License
GNU Free Documentation License
Literatur und Internetreferenzen