Textdatei als Layer laden

Mit dem Textdatei als Layer importieren Plugin können ASCII-Texttabellen, die u.a zwei Spalten für X- und Y-Koordinaten enthalten, als ein Layer in QGIS geladen werden.

Anforderungen

Um Datenspalten aus einer Textdatei in QGIS zu laden, muss diese Textdatei bestimmte Eigenschaften aufweisen:

  1. Eine Kopfzeile mit den Spaltennamen. Diese Kopfzeile muss nicht die erste Zeile der Datei sein.

  2. Die Textdatei muss mindestens eine Spalte mit X- und eine mit Y-Koordinaten enthalten. Die Bezeichnungen in der Kopfzeile für diese Spalten können beliebig sein.

  3. Die X- und Y-Koordinaten müssen als Zahlen angegeben sein. Das Koordinatensystem spielt keine Rolle.

Als Beispiel für einen Textdatei importieren wir die Datei elevp.csv aus dem QGIS Beispieldatensatz (siehe Kapitel Beispieldaten):

X;Y;ELEV
-300120;7689960;13
-654360;7562040;52
1640;7512840;3
[...]

Einige weitere Anmerkungen zu Textdateien:

  1. Die Beispieldatei verwendet ; (Semikolon) als Trennzeichen. Es können auch andere Zeichen zum Trennen der Spalten verwendet werden.

  2. Die erste Zeile ist die Kopfzeile. Sie enthält die Spaltennamen X, Y und ELEV.

  3. Anführungszeichen (") dürfen nicht als Trennzeichen benutzt werden.

  4. Die X-Koordinaten sind in der Spalte X enthalten.

  5. Die Y-Koordinaten sind in der Spalte Y enthalten.

Das Plugin verwenden

Um das Plugin zu verwenden, müssen Sie es zuerst laden, wie in Kapitel Plugins verwalten.

Klicken Sie danach auf das Icon delimited_text Textdatei als Layer importieren in der Werkzeugleiste, um den Dialog zu öffnen, wie in figure_delimited_text_1 zu sehen.

Figure Delimited Text 1:

../../../_images/delimited_text_dialog.png

Delimited Text Dialog nix

Als erses wählen Sie eine Datei (e.g., qgis_sample_data/csv/elevp.csv) für den Import aus, indem Sie auf den [Durchsuchen] Knopf drücken. Sobald eine Datei ausgewählt wurde, versucht das Plugin die Datei zu durchsuchen und auf Basis des zuletzt verwendeten Trennzeichens zu strukturieren, in diesem Fall mittels Semikolon (;). Wählen Sie bei Bedarf ein anderes, passendes Trennzeichen. Um einen Tabulator zu verwenden, geben Sie \t ein.

Wählen Sie nun die Spalten für die X- und Y-Koordinaten aus, tragen einen Namen ein unter dem die Daten in QGIS angezeigt werden sollen und wenn vorhanden auch die WKT-Spalte mit den KBS Informationen. Um die Daten zu sehen, klicken Sie auf [Hinzufügen]. Der Layer verhält sich nun wie jeder andere Vektorlayer in QGIS.