Funktionalitäten

QGIS bietet zahlreiche GIS Funktionalitäten, die über Kernmodule und Plugins bereitgestellt werden. Die wichtigsten sind hier als Überblick in sechs Kategorien unterteilt aufgelistet.

Daten visualisieren

Es ist möglich, Vektor- und Rasterdaten in unterschiedlichen Formaten und aus verschiedenen Projektionen anzuschauen und zu überlagern, ohne die Daten selbst in irgendeiner Art und Weise konvertieren zu müssen. Zu den unterstützten Datenformaten gehören z.B.:

  • Tabellen und Views aus räumlichen Datenbanken wie PostgreSQL/PostGIS, SpatiaLite und MSSQL Spatial, Vektorformate, welche durch die installierte OGR Bibliothek unterstützt werden. Dazu zählen die Formate ESRI Shape, MapInfo,SDTS oder auch GML, siehe Kapitel Arbeiten mit Vektordaten.

  • Raster- und Bilddatenformate, welche durch die installierte GDAL (Geospatial Data Abstraction Library) Bibliothek unterstützt werden, wie etwa GeoTiff, Erdas Img., ArcInfo Ascii Grid, JPEG oder PNG, siehe Kapitel Arbeiten mit Rasterdaten.

  • GRASS Raster- und Vektordaten aus einer GRASS Datenbank (Location/Mapset), siehe Kapitel sec:grass.

  • Online Geodaten, welche mittels OGC-konforme WMS- (Web Map Service) oder WFS-Dienste (Web Feature Service) bereitgestellt werden, siehe Kapitel Arbeiten mit OGC-Daten.

  • OpenStreetMap Daten, siehe Kapitel OpenStreetMap.

Daten erkunden, abfragen und Karten layouten

In QGIS können Daten mit Hilfe der einfach zu bedienenden grafischen Benutzeroberfläche interaktiv erkundet und abgefragt werden. Darüberhinaus ist es möglich, druckfertige Karten zu layouten. Zu den zahlreichen Funktionalitäten gehört:

  • QGIS Browser

  • Umprojizieren von Daten ‘On The Fly’ (OTF)

  • Drucklayouts erstellen mit dem Map Composer

  • Kartenübersichtsfenster

  • Räumliche Bookmarks

  • Identifizieren/Selektieren von Objekten

  • Editieren/Visualisieren/Suchen von Attributdaten

  • Objekte beschriften

  • Eigenschaften und Darstellung von Vektor- und Rasterdaten ändern

  • Überlagerung des Kartenfensters mit einem Gradnetz über das fTool Plugin

  • Hinzufügen von Nordpfeil, Maßstab und Copyright Informationen

  • Speichern und Laden von QGIS Projekten

Daten erstellen, editieren, verwalten und exportieren

In QGIS können Vektordaten erstellt, editiert, verwaltet und in unterschiedliche Formate exportiert werden. Rasterdaten müssen derzeit noch in eine GRASS Datenbank importiert werden, um editiert und in andere Formate exportiert werden zu können. QGIS bietet aktuell folgende Funktionalitäten:

  • Digitalisierfunktionen für OGR-unterstützte Vektorformate sowie GRASS Vektorlayer

  • Erstellen und Editieren von ESRI Shapes und GRASS Vektorlayern

  • Geocodierung von Bilddaten mit Hilfe des Georeferenzier-Plugins

  • GPS Werkzeuge zum Import und Export von GPX Daten, zur Konvertierung anderer GPS-Datenformate ins GPX-Format sowie das direkte Importieren und Exportieren von GPX Daten auf ein GPS-Gerät. Unter GNU/Linux auch über USB

  • OpenStreetMap Daten visualisieren und editieren

  • Erstellen von PostGIS Layern aus ESRI Shapes mit dem SPIT Plugin mit erweiterten Funktionen bei der Arbeit mit PostGIS Tabellen

  • Verbesserte Funktionalität beim Arbeiten mit PostGIS Tabellen

  • Verwaltung von Vektor-Attributen in der neuen Attributtabelle (siehe Kapitel Mit Attributtabelle arbeiten) oder dem Table Manager Plugin

  • Screenshots als georeferenziertes Bild speichern

Daten analysieren

Mit den QGIS fTools können PostgreSQL/PostGIS und OGR-unterstützte Vektorformate räumlich analysiert werden. Zu den Funktionalitäten des Plugins gehört Geometrie- und Attributdaten Management sowie Module zur Analyse und Geoprozessierung von Vektordaten. Mit dem GRASS Plugin können zusätzlich mehr als 400 GRASS Module auf Geodaten, die in einer GRASS Datenbank abgelegt sind, angewendet werden (siehe Kapitel GRASS GIS Integration). Oder Sie arbeiten mit SEXTANTE, einer Analyseumgebung mit der eigene und externe Algorithmen über QGIS aufrufbar sind. Dazu gehören Programmen wie GDAL, SAGA, GRASS, fTools und viele mehr (siehe Kapitel SEXTANTE).

Karten im Internet veröffentlichen

QGIS kann auch dazu verwendet werden, um Mapfiles für Daten zu erstellen und dann z.B. mit Hilfe eines installierten UMN MapServer über das Internet zur Verfügung zu stellen. Darüberhinaus kann QGIS als WMS, WMS-C oder WFS und WFS-T Client und als WMS oder WFS Server verwendet werden, siehe Kapitel Arbeiten mit OGC Daten.

Erweiterung der QGIS Funktionalität mittels Plugins

QGIS bietet eine erweiterbare Plugin-Architektur und kann dadurch an die individuellen Benutzeransprüche angepasst werden. Hierzu stellt QGIS Bibliotheken zur Verfügung die verwendet werden können, um eigene Plugins oder auch eigenständige Applikationen in C++ oder Python zu schreiben!

Kern Plugins

  1. Textdatei als Layer importieren (Laden von Textdateien mit x,y Koordinaten)

  2. Koordinaten aufnehmen (Erfassen von Koordinaten mit der Maus in verschiedenen KBS)

  3. DB Manager (Austauschen, Bearbeiten und Darstellen von Layern und Tabellen; Ausführen von SQL Abfragen.

  4. Diagramm Überlagerung (Diagramme auf einem Vektorlayer platzieren)

  5. Dxf2Shp Konverter (Konvertieren von DXF zu Shape)

  6. GPS Werkzeuge (Laden und Importieren von GPS Daten

  7. GRASS (GRASS GIS Integration)

  8. GDALTools (Integriert GDALTools in QGIS)

  9. GDAL-Georeferenzierer (Einem Raster Projektionsinformationen mit GDAL hinzufügen)

  10. Heatmap Werkzeug (Raster Heatmaps aus Punktdaten erstellen)

  11. Interpolationserweiterung (Interpolation die auf Stützpunkten von Vektorlayern basiert)

  12. Mapserver Export (Exportieren einer QGIS Projektdatei in einen MapServer map file)

  13. Offline-Bearbeitung (Ermöglicht Offlinebearbeitung und Synchronisierung mit Datenbanken)

  14. OpenStreetMap Erweiterung (Anzeigen und Bearbeiten von OpenStreetMapdaten)

  15. Oracle Spatial GeoRaster Unterstützung

  16. Plugin Installer (Herunterladen und Installieren von QGIS Python Erweiterungen)

  17. Rastergeländeanalyse (Rasterbasierte Geländeanalyse)

  18. Straßengraph-Erweiterung (Kürzester Weg - Netzwerkanalyse)

  19. SPIT (Importieren von Shapefiles in PostgreSQL/PostGIS)

  20. SQL Anywhere Erweiterung (Speichern von Vektorlayern in einer SQL Anywhere - Datenbank)

  21. Zonenstatistikerweiterung (Berechnung von count, sum und mean eines Rasters für jedes Polygon eines Vektorlayers)

  22. Räumliche Abfrageerweiterung (Erstellt räumliche Abfragen an Vektorlayer)

  23. eVIS (Event Visualization Tool)
  24. fTools (Werkzeuge für Vektordatenanalyse und -management)

Externe Python Plugins

QGIS stellt eine wachsende Anzahl von externen Python Plugins bereit, die von Anwendern erstellt wurden. Diese werden in einem offiziellen sowie zahlreichen inoffiziellen PyQGIS Repositories vorgehalten und können mit Hilfe des Python Plugin Installers in QGIS integriert werden (siehe Kapitel Externe Plugins laden).

Was ist neu in Version 1.8

Bitte beachten Sie dass es sich hier um eine Veröffentlichung der neuesten Entwicklerversionen handelt.Als solche enthält sie neue Funktionen und erweitert die Programmierschnittstelle von QGIS 1.0.x und QGIS 1.7.0. Wir empfehlen dass Sie diese Version statt der vorherigen Veröffentlichungen benutzen.

Diese Version enthält hunderte von Fehlerkorrekturen und viele neue Funktionen und Erweiterungen die in diesem Handbuch beschrieben werden.

QGIS Browser

Eine eigenständige Anwendung und neues Bedienfeld in QGIS. Mit dem Browser können Sie auf einfache Art unf Weise in Ihrem Dateisystem und Datenbankverbindungen navigieren, eine Vorschau machen und Objekte per drag und drop in die Karte bringen.

DB Manager

Der DB Manager ist jetzt offiziell Teil des QGIS Kerns. Wenn Sie Layer aus dem QGIS Browser in den DB Manager draggen wird dies Ihren Layer in Ihre räumliche Datenbank importieren. Mit Drag und Drop zwischen räumlichen Datenbanken werde diese importiert. Sie können den DB Manager für SQL Abfragen Ihrer räumlichen Datenbank verwenden und dann den räumlichen Output visualisieren indem die Ergebnisse als Abfragelayer in QGIS hinzufügen. Sie können des weiteren Tabellen erstellen, bearbeiten, löschen und leeren sowie diese in ein anderes Schema verschieben.

Geländeanalyseerweiterung

Es wurde eine neue Erweiterung um Geländeanalysen durchführen zu können hinzugefügt (Hangneigungs-, Expositions-, Schummmerungs- und Rauhigkeitsindex).

Neue Symbollayertypen

  • Linienmusterfüllung

  • Punktmusterfüllung

  • Ellipsenmarkierung (rendert Ellipsen und auch Rechtecke, Dreiecke und Kreuze)

Neues Erweiterungsrepository

Bedenken Sie dass die alten Repositories nicht länger standardmäßig unterstützt werden; Plugin-Autoren werden gebeten, Ihre neuen Plugins in das neue Repository zu verschieben. Die QGIS Plugins Liste bekommen Sie unter http://plugins.qgis.org/plugins/.

Weitere neue Funktionen

  • Unterstützung für das Verschachteln von Projekten in andere Projekte um Inhalte aus anderen Projekten einbetten zu können

  • Auswahl gruppieren: Option Layer in eine Gruppe zu gruppieren

  • Protokoll: Hiermit können Sie die Nachrichten die QGIS während des Ladens und während Operationen erstellt im Blick behalten

  • Bedienfelder: Hiermit können Sie die QGIS Oberfläche anhand des Versteckens zahlreicher Komponenten des Hauptfensters und Widgtes in Dialogen einrichten

  • Objektaktionen können nun direkt von dem Werkzeugkasten Attribute aus ausgeführt werden in dem man auf ein Vektorobjekt klickt und eine Aktion ausführt

  • Neue Maßstabsauswahl: wählen Sie aus einer Liste vordefinierter Maßstäbe aus

  • Zur Auswahl zoomen: Verschiebt den Kartenausschnitt zu einem ausgewählten Objekt; verändert die Zoomstufe nicht

  • Kopieren und Ablegen von Stilen zwischen Layern

  • Aktualisierte Koordinatenbezugssystem-Auswahl

  • Die Layerreihenfolge, die unahängig von der Layerdarstellung ist, festlegen

  • MSSQL Spatial Unterstützung - sie können jetzt mit QGIS eine Datenbankverbindung zu Ihrer räumlichen Microsoft SQL Server Datenbank erstellen

  • In der Druckzusammenstellung können Sie anhand eines festgelegten Buchstabens Mehrfachlinien in Legendenobjekten erstellen

  • Regelbasierendes Labeln

  • Heatmap-Erweiterung - ein neues Kernplugin das zum Erstellen von Raster-Heatmap aus Punktdaten hinzugefügt wurde

  • Die Benutzeroberfläche der GPS Information wurde überholt und viele Reparaturen und Verbesserungen wurden hinzugefügt

  • Die Menus wurden ein bisschen umstrukturiert - es gibt jetzt getrennte Menus für Vektor, Raster, Web und viele Erweiterungen wurden unter den neuen obersten Menüebenen Vektor, Raster und Web untergebracht

  • Linie versetzen - es wurde ein neues Digitalisiertool zum Versetzen von Linien hinzugefügt

  • Neue Werkzeuge im Vektormenu zum Geometrien verdichten und Räumlichen Index erzeugen

  • Das Geometriespalten exportieren/hinzufügen Werkzeug kann informationen zum Layer-KBS, Projekt-KBS und zu Ellipsoid-basierter Messung exportieren

  • Modellbasierte Bäume für Regeln im regelbasierenden Renderer

  • Verbesserungen bei den Räumlichen Lesezeichen

  • Neues Plugin Metadata in Metadata.txt

  • Umgestalteter Postgres Datenprovider: Unterstützung für beliebige Schlüssel (inklusive nicht numerisch und multispalte) und zur Anfrage eines bestimmten Geometrietyps und/oder einer SRID in QgsDataSourceURI

  • Gdal_fillnodata wurde der GDALTools-Erweiterung hinzugefügt

  • Unterstützung für den PostGIS TopoGeometry-Datentyp

  • Zahlreche Python binding Updates

  • Ein Benchmark Programm wurde hinzugefügt

  • Es wurde ein Row Cache für die Attributtabellen eingerichtet

  • UUID-Generatordialog für die Attributtabelle

  • Unterstützung für zu bearbeitende Views in SpatiaLite-Datenbanken

  • dem Feldrechner wurde ein regelbasiertes Widget hinzugefügt

  • Erstellung von Eventlayern in Analysis lib unter Anwendung von linearer Referenzierung

  • Laden und Speichern von Stilen aus/in SLD-Dateien im neuen Symbolrenderer

  • QGIS Server kann jetzt als WFS Server benutzt werden

  • die WFS Client-Unterstützung ist jetzt eine Kernfunktion in QGIS

  • Option, um die WKT-Geometry nicht zu berücksichtigen, wenn man Objekte aus der Attributtabelle kopiert

  • Unterstützung für das Laden von (g)zippten Layern

  • Die QGIS-Textsuite besteht jetzt alle Tests auf den Hauptplattformen und tested auch jede Nacht

  • Sie können Kachelgrößen für WMS-Layer bestimmen